Welcher Artikel passt zu dir?
Filter
In unseren Samentütchen befindet sich hochwertiges Demeter-Saatgut ganz besonderer Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten. Jedes Teammitglied hat eine Tüte mitgestaltet.
Unsere Samentütchen - mit Liebe gestaltet








Bei der Gestaltung unserer Samentütchen hat das gesamte primoza-Team den Pinsel geschwungen. Jede:r wählte eine Pflanzensorte und durfte die Illustration der zugehörigen Tüte mit Sprüchen und Kritzeleien versehen. Hierbei wurden der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Egal ob Kürbiskutsche oder Party-Aubergine: Unsere Samentütchen sind von außen genauso einzigartig wie von innen.
Auch beim Anbau der Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon kann sich das primoza-Team nach Herzenslust entfalten und jedes Teammitglied wird motiviert, eigene Pflanzversuche zu wagen. Wir freuen uns schon auf leckere Snacks im Büro.
Auch beim Anbau der Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon kann sich das primoza-Team nach Herzenslust entfalten und jedes Teammitglied wird motiviert, eigene Pflanzversuche zu wagen. Wir freuen uns schon auf leckere Snacks im Büro.
Was bedeutet Demeter?
Der Demeter e.V. ist der älteste Bio-Verband in Deutschland. Die Demeter-Landwirtschaft gilt als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus. Dabei steht das Demeter-Siegel für eine biodynamische Kreislaufwirtschaft, die unsere Nahrungsmittelproduktion ökologisch und sozial nachhaltiger macht. So wird beispielsweise nur samenfestes Saatgut zertifiziert, um die bestehende Saatgutvielfalt zu erhalten und zu erweitern.
Das Verständnis des Hofs als Organismus aus Mensch, Pflanze, Tier und Boden ermöglicht eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise, bei der dem Boden nicht mehr Nährstoffe entzogen werden als man ihm wieder zurückgibt. Es werden beispielsweise nur so viele Tiere gehalten, wie durch das eigene Land ernährt werden können. Ihr Mist sorgt wiederum für eine höhere Bodenfruchtbarkeit.
Wir halten uns gerne an diese strengen ökologischen Richtlinien und sind stolz, unserem Saatgut das Demeter-Siegel geben zu können.
Das Verständnis des Hofs als Organismus aus Mensch, Pflanze, Tier und Boden ermöglicht eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise, bei der dem Boden nicht mehr Nährstoffe entzogen werden als man ihm wieder zurückgibt. Es werden beispielsweise nur so viele Tiere gehalten, wie durch das eigene Land ernährt werden können. Ihr Mist sorgt wiederum für eine höhere Bodenfruchtbarkeit.
Wir halten uns gerne an diese strengen ökologischen Richtlinien und sind stolz, unserem Saatgut das Demeter-Siegel geben zu können.
👨🌾👩🌾 Auf der Demeter-Homepage findest du weitere Infos.
Das macht unser Saatgut besonders
Unser Saatgut ist samenfest, das heißt du kannst dein Saatgut immer wieder aus deinen selbstgezogenen Pflanzen gewinnen. Die nachfolgende Generation bildet dabei ähnliche Merkmale aus wie die elterliche Generation.
Samenfeste Sorten passen sich über Generationen hinweg an Umweltbedingungen an. Dadurch sind sie meist pflegeleichter und aromatischer als Pflanzen aus sogenannten Hybridsamen.
Das häufig in Supermärkten verkaufte Hybridsaatgut entsteht durch Kreuzung, um bei den Pflanzen bestimmte Eigenschaften und hohe Erträge zu erzielen. Der große Nachteil: Aufgrund der Kreuzung sind Hybridsamen nicht weiter vermehrbar.
Das schafft besonders in der Landwirtschaft Abhängigkeiten von großen Konzernen, was wiederum zu einem enormen Rückgang der Kulturpflanzen-Vielfalt führt.
Wir wollen mit unseren Samen einen Beitrag zur Saatgutvielfalt leisten, indem wir alte, vergessene Sorten wiederbeleben und so weit wie möglich verbreiten. So kann selbst eine kleine Balkonpflanze Teil einer großen Mission werden.
Damit du Gemüsesorten, die sonst nur für den Garten geeignet sind, im Topf oder auf dem Balkon anpflanzen kannst, haben wir uns bei der Auswahl unserer Samen oft für kleinwüchsige Sorten entschieden.
Gemeinsam mit dir wollen wir die bunte Vielfalt der Pflanzen und der Gesellschaft feiern: weil eine Tomate eben nicht immer rot und Kohlrabi nicht immer weiß sein muss!
Samenfeste Sorten passen sich über Generationen hinweg an Umweltbedingungen an. Dadurch sind sie meist pflegeleichter und aromatischer als Pflanzen aus sogenannten Hybridsamen.
Das häufig in Supermärkten verkaufte Hybridsaatgut entsteht durch Kreuzung, um bei den Pflanzen bestimmte Eigenschaften und hohe Erträge zu erzielen. Der große Nachteil: Aufgrund der Kreuzung sind Hybridsamen nicht weiter vermehrbar.
Das schafft besonders in der Landwirtschaft Abhängigkeiten von großen Konzernen, was wiederum zu einem enormen Rückgang der Kulturpflanzen-Vielfalt führt.
Wir wollen mit unseren Samen einen Beitrag zur Saatgutvielfalt leisten, indem wir alte, vergessene Sorten wiederbeleben und so weit wie möglich verbreiten. So kann selbst eine kleine Balkonpflanze Teil einer großen Mission werden.
Damit du Gemüsesorten, die sonst nur für den Garten geeignet sind, im Topf oder auf dem Balkon anpflanzen kannst, haben wir uns bei der Auswahl unserer Samen oft für kleinwüchsige Sorten entschieden.
Gemeinsam mit dir wollen wir die bunte Vielfalt der Pflanzen und der Gesellschaft feiern: weil eine Tomate eben nicht immer rot und Kohlrabi nicht immer weiß sein muss!
