Mehrwertaktion: Wir spenden, ihr entscheidet
Mehr als 150 nachhaltige Projekte haben sich auf unsere Mehrwertaktion beworben. Vom 1. Februar bis zum 28. Februar läuft die Abstimmungsphase. Und du kannst mitentscheiden, welches Projekt gefördert wird.
Genau erklärt haben wir das Projekt auf unserer Projektseite zur Mehrwertaktion!
Das hat es mit der Mehrwertaktion auf sich
Im Juli wurde die Senkung der Mehrwertsteuer verkündet und wir haben uns gefragt: Sollen wir das Geld an unsere Kund:innen weitergeben?
Wir dachten, dass es wahrscheinlich nicht viel ändert, wenn unsere Wachsenden Kalender 24,43 € anstatt 24,90 € kosten – weder für uns noch für unsere Kund:innen.
Aber wenn wir alles in einen Topf werfen, dann kann etwas Großes entstehen. Und die Welt ein kleines bisschen besser gemacht werden. Gemeinsam mit leelas.shop sind dabei mehr als 40.000 € zusammengekommen, die wir jetzt spenden wollen.


Kleine Projekte verändern die Welt
Wir wollten unsere Ersparnisse nicht einfach an eine große Organisation spenden, für die der Betrag vielleicht nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.
Wir wollten kleine Projekte finden. Die, die sonst unter dem Radar fliegen. Die aber in der Summe einen solch wertvollen Beitrag für unser Zusammenleben und unsere Zukunft leisten.
Bewerbungen von Abenteuerschule bis Unverpacktladen
Getrieben von diesem Gedanken haben wir einen Bewerbungsaufruf gestartet und mehr als 150 Bewerbungen erhalten. Darunter viele spannende Buch- und Filmprojekte, Gartenprojekte wie Streuobst- oder Blühwiesen, Unverpacktläden, Bildungsprojekte, Entwicklungshilfe, Tierschutzprojekte und auch einige junge und nachhaltige Start-ups.
Wir sind ganz begeistert von den vielen tollen Projekten
Gemeinsam schaffen wir mehr!
Das ist das Motto der Aktion. Denn wir wollen nicht nur unsere Mehrwertsteuer spenden, sondern auch Aufmerksamkeit erzeugen für die vielen tollen Projekte, die es da draußen gibt.
Vielleicht willst du an eines der Projekte spenden. Oder du hast eine Idee oder einen Kontakt, mit dem du dem ein oder anderen Projekt unter die Arme greifen kannst.
Dafür haben wir auf der Projektseite ein Kontaktformular eingerichtet, über das du mit den Projekten in Kontakt treten kannst.


Wer soll gefördert werden? Du entscheidest!
Ihr als unsere Kunden und Kundinnen entscheidet, welche Projekte gefördert werden sollen. Wenn du im Zeitraum der Mehrwertsteuersenkung (zwischen 1.7. bis 31.12.2020) bei uns bestellt hast, kannst du für dein Lieblingsprojekt stimmen.
Denn auch durch dich konnte diese Aktion überhaupt möglich gemacht werden. Es ist dein Geld, du hast mit deinem Kauf auf die Mehrwertsteuerdifferenz verzichtet. Und das ist daraus geworden.
Zusätzlich stimmberechtigt sind alle, die einen Kalender geschenkt bekommen haben. Alle Infos dazu findest du auf der Projektwebseite.
Also: Schau schaut dir doch einfach mal die Projekte an! Denn diese Projekte haben es verdient, dass sie gesehen werden.
Related Posts
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Autorin Franzi
Bis Franzi zum Wachsenden Kalender fand, war sie als Journalistin in Afrika, Deutschland und dem Voralpenland unterwegs. Der Wunsch, die Welt grüner zu machen, hat sie dann zu uns geführt. Heute stapeln sich auf ihrem Fensterbrett keine Zeitungen und Magazine mehr, sondern ein bunter Mix an verschiedenen Sämlingen, Anzuchterde, Töpfen und Gießkannen. Jetzt berichtet Franzi auf unserem Blog als rasende Reporterin über die breaking news der Pflanzenwelt.
Autorin Janina
Alter Sperrmüll und der Inhalt von gelben Säcken sind ein Paradies für Janina: Sie ist immer am Tüfteln, Kleben und Bohren, um aus Müll etwas Nützliches herzustellen. Das Ergebnis könnt ihr dann in unseren Do-it-yourself’s lesen. Die Anleitungen sind immer kinderleicht – Janina hatte nämlich stets eine 4 in Handarbeit.
Autorin Eva
Eva probiert sich auf unserem Blog an allem aus, was ihr unter das Schreibblatt kommt: Diy’s, Beiträge über soziale Nachhaltigkeit und jede Menge Pflanzentipps. Ihre Experimente gehen manchmal auch schief, aber aufgeben kommt für Eva nicht in Frage. Was sie von uns gleich zu Beginn lernen musste: Bei der Anzucht sollte man tatsächlich Anzuchterde verwenden.