Wissenswertes über die Eisheiligen
Was sind die Eisheiligen?
Im Mittelalter fiel Wetterbeobachtern und Landwirten auf, dass regelmäßig Anfang Mai die schon warmen Frühlingstemperaturen von Kälte, Eis und Schnee unterbrochen werden. Es kam häufig vor, dass der erneute Bodenfrost im Mai zu Ernteausfällen führte, weswegen man diesem Phänomen einen gut merkbaren Namen gab. An diesen „Eisheiligen“ wird seitdem den fünf Heiligen für ihr Wirken gedankt, in der Hoffnung, sie so milde zu stimmen.
Was bewirken die Eisheiligen?
Die Eisheiligen bringen im Mai kaltes Wetter. Durch die erhöhten Temperaturen auf dem Festland erwärmt sich das Land, während sich das Wasser langsamer erwärmt. Dadurch entsteht ein Tiefdruckgebiet, welches die warmen Luftmassen aus dem Inland in den Norden zieht und kalte Luft aus dem Polargebiet auf das Festland zieht. Dadurch kann es bei uns zu einem Kälteeinbruch kommen.
Wann kommen die die Eisheiligen?
Sie finden jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt statt. In Norddeutschland beginnen sie bereits am 11. Mai. Die kalten Luftmassen brauchen etwa einen Tag, bis sie dann am 12. Mai in Süddeutschland ankommen. Diese historischen Tage beziehen sich jedoch auf den Julianischen Kalender. Seit der Gregorianischen Kalenderreform 1582 wurden insgesamt 10 Tage gestrichen – meteorologisch gesehen kommen die Eisheiligen aber zur etwa gleichen Zeit. Aus diesem Grund finden die Eisheiligen zwar am 11. Mai bis 15. Mai statt, der Kälteeinbruch erreicht uns jedoch meistens erst eine Woche später.
Wer waren die Eisheiligen?
Sie hießen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie. Dabei handelt es sich um Märtyrer und Bischöfe aus dem vierten und fünften Jahrhundert, zu deren Gedenken diese Tage ins Leben gerufen wurden.
- Mamertus
Die Eisheiligen Beginnen mit Mamertus am 11. Mai. Mamertus stammt ursprünglich aus Lyon und war ein katholischer Bischof. Bekannt wurde er, nachdem er zu Bittgängen aufrief aufgrund von schweren Bränden und Erdbeben in der Stadt Vienne. Er ist der Schutzpatron der Ammen, der Feuerwehr und der Hirten. - Pankratius
Am 12. Mai folgt der Heilige Pankratius. Dieser Heilige wurde 290 in der Türkei geboren und 304 in Italien öffentlich aufgrund seines christlichen Glaubens enthauptet. Pankratius ist der Schutzpatron der Kinder und der Erstkommunikanten. - Servatius
Bei dem nächsten Eisheiligen handelt es sich um Servatius. Bei diesem Heiligen handelt es sich höchstwahrscheinlich um zwei historische Personen, die über die Zeit hinweg zu einer verschmolzen sind. Der Legende nach hat er den Hunneneinfall 450 vorhergesagt. Er ist der Patron der Schlosser und Tischler. - Bonifatius
Am 13.05 folgt der Heilige Bonifatius. Dieser Heilige war ursprünglich kein Christ und hat sich erst später taufen lassen. Der Sage nach hat er heilige Reliquien aus der Türkei nach Rom gebracht und als er dort sah, wie die Christen verfolgt wurden, hat er sich aus Mitgefühl und Empathie taufen lassen. Als Märtyrer starb er aufgrund seines Glaubens durch das Bad in siedendem Pech. - Sophie
Den Abschluss macht Sophie, die vielen unter dem Namen die „kalte Sophie“ kennen. Dieser kalte Tag im Mai ist fast ausschließlich in Süddeutschland vorzufinden, da die kalten Luftmassen, wie oben bereits erwähnt, etwa einen Tag vom Norden in den Süden benötigen. Die heilige Sophie war eine christliche Märtyrin, die 304 starb. Der Überlieferung zufolge wurde sie Opfer der Christenverfolgung unter dem Kaiser Diocletian. Die heilige Sophie ist Patronin für das Gedeihen der Feldfrüchte.
Was bedeuten die Eisheiligen für Gärtner?
Bodentemperatur, Lichtaufnahme und Wasserzufuhr bestimmen, ob ein Samen keimt oder nicht. Wenn die Temperaturen über Nacht jedoch zu niedrig sind, setzt die Keimung gar nicht oder sehr langsam ein. Schon gesprosste Pflänzchen halten zudem den Frost oft nicht aus. Im Extremfall können die Samen und Keime also ernsthaften Schaden nehmen.
Es wird daher empfohlen, die empfindlichen Pflanzen erst nach den Eisheiligen draußen in den Boden einzupflanzen. Davor kann man jedoch die Pflanzen drinnen oder im Gewächshaus vorziehen und sie dann nach der „kalten Sophie“ in den Boden bringen. Alternativ können die bereits gereimten Pflanzen mit einem Vlies geschützt werden.
In Norddeutschland ist vor allem Mamertus gefürchtete, da er zu Frostschäden an Obstbaumblüten führen kann. Besonders die Blüte des Apfelbaumes ist sehr kälteempfindlich und Schäden können bereits bei geringer Kälte entstehen.
Gibt es die Eisheiligen überhaupt noch?
Immer häufiger passiert es, dass sie ausbleiben, oder nur in abgeschwächter Form auftreten. Frost tritt im Mai immer seltener auf und vor allem in Süddeutschland lang die Häufigkeit der Kälteeinbrüche im Mai in den letzten Jahren unter 50 Prozent. Durch die globale Erderwärmung fallen vor allem im Süden Deutschlands die Winter immer milder aus, was zu weniger extremen Kaltlufteinbrüchen im Mai führt.
Quellen:
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/eisheilige-gefuerchteter-spaetfrost-3896
- https://www.infranken.de/ratgeber/saisonales/wann-sind-die-eisheiligen-2019-und-wie-wird-das-wetter;art168682,3366309
- https://www.agrarheute.com/land-leben/6-fakten-eisheiligen-510505
- https://www.agrarheute.com/land-leben/eisheiligen-mamertus-510715
- https://www.agrarheute.com/land-leben/eisheiligen-pankratius-510248
- https://www.agrarheute.com/land-leben/eisheiligen-servatius-510355
- https://www.agrarheute.com/land-leben/eisheiligen-servatius-510355
- https://www.agrarheute.com/land-leben/eisheilige-ueberblick-kalte-sophie-510263
- https://www.infranken.de/ratgeber/saisonales/wann-sind-die-eisheiligen-2019-und-wie-wird-das-wetter;art168682,3366309
- https://www.meine-ernte.de/eisheilge/
Tags In
Related Posts
3 Comments
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Autorin Franzi
Bis Franzi zum Wachsenden Kalender fand, war sie als Journalistin in Afrika, Deutschland und dem Voralpenland unterwegs. Der Wunsch, die Welt grüner zu machen, hat sie dann zu uns geführt. Heute stapeln sich auf ihrem Fensterbrett keine Zeitungen und Magazine mehr, sondern ein bunter Mix an verschiedenen Sämlingen, Anzuchterde, Töpfen und Gießkannen. Jetzt berichtet Franzi auf unserem Blog als rasende Reporterin über die breaking news der Pflanzenwelt.
Autorin Janina
Alter Sperrmüll und der Inhalt von gelben Säcken sind ein Paradies für Janina: Sie ist immer am Tüfteln, Kleben und Bohren, um aus Müll etwas Nützliches herzustellen. Das Ergebnis könnt ihr dann in unseren Do-it-yourself’s lesen. Die Anleitungen sind immer kinderleicht – Janina hatte nämlich stets eine 4 in Handarbeit.
Autorin Eva
Eva probiert sich auf unserem Blog an allem aus, was ihr unter das Schreibblatt kommt: Diy’s, Beiträge über soziale Nachhaltigkeit und jede Menge Pflanzentipps. Ihre Experimente gehen manchmal auch schief, aber aufgeben kommt für Eva nicht in Frage. Was sie von uns gleich zu Beginn lernen musste: Bei der Anzucht sollte man tatsächlich Anzuchterde verwenden.
[…] die Kultur von Setzlingen. Bis Mitte Mai haben sie genügend Zeit zum Keimen und Wachsen. Nach den Eisheiligen können sie dann nach draußen gesetzt […]
[…] Erdschicht, die sie feucht hält. Sie vertragen Frost nicht so gut, pflanze sie also erst nach den Eisheiligen nach draußen. Die Tomaten können in Kästen, großen Töpfen oder im Beet gepflanzt werden. Das […]
[…] überdeckst oder die Eisheiligen (im Mai) abwartest. Was genau die Eisheiligen sind, kannst Du hier […]