
· Von Eva Miller
DIY Flaschenampel aus laminierten Plastikflaschen
Nach unserem DIY-Kräutergarten aus schief gestapelten Töpfen, haben wir heute eine weitere clevere DIY-Idee für eure Kräuter und andere Pflanzen: Die DIY Flaschenampel aus (laminierten) Plastikflaschen.
Zuerst zeigen wir dir, wie du die Pflanzen-Ampel aus Flaschen bauen kannst. Falls du die Ampel außen aufhängen willst oder sie einfach etwas stabiler werden soll, kannst du die Flaschen (oder generell auch jedes andere Plastikgefäß) mit einem Strumpf und Leim laminieren. Weiter unten zeigen wir dir, wie das geht.
Video zum Bau der Flaschenampel
Das Video zum Tutorial kannst du hier ansehen.
Anleitung: So baust du eine Flaschenampel
Ganz besonders geeignet ist sie für diejenigen, die nur noch wenig Platz auf dem Fensterbrett haben, um den Kräutern am Küchenfenster das Sonnenbad zu ermöglichen. Die Flaschenampel bietet mehreren Pflanzen hängend Platz und ist obendrein sehr einfach und günstig herzustellen. Und das Beste: Ihr könnt alten PET-Flaschen, die sonst im Müll landen würden, eine neue Aufgabe geben. Wir haben die Ampel aus nur zwei Flaschen gebaut. Ihr könnt die Ampel natürlich aus noch viel mehr Flaschen zusammenfügen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Das brauchst du
- Messer/Säge
- Plastikflaschen
- Seil
-
Aquariumschlauch
- Luftballon/Gummihandschuh
- Bohrmaschine
- Nagelschere
- Zange
- Lineal/Zollstock und Stift
- Zange/Gartenschere
- Gärtnervlies/alter Stoff
- Blähton/Steine
- Erde


So wird die Flaschenampel gebaut
Die Flaschenböden absägen und einen davon als Auffangbehälter für abfließendes Wasser aufheben. Die Flaschen am besten bemalen oder laminieren, damit es die Pflanzenwurzeln dunkel haben. Im Abstand von etwa 2 cm zum oberen Rand in die Flaschen und den Abtropfbehälter Löcher mit der Bohrmaschine bohren oder mit der Nagelschere stechen.
In die Flaschendeckel ebenfalls Löcher so bohren, dass der Aquariumschlauch knapp durchpasst. Die Öffnung abdichten, indem der Schlauch zusammen mit einem Stück Luftballon oder Gummihandschuh durch die Löcher im Flaschendeckel geschoben wird. Anschließend in die Dichtung ein Loch stechen, damit das Wasser abfließen kann.
Die Flaschen untereinander am Seil an beiden Seiten festknoten, sodass das Seil am Ende in einem umgedrehten U hängt und die Flaschen dazwischen angebracht sind. Dazu kann man durch Drehen des Seils entgegen der Wickelung eine Öse entstehen lassen, mit der man, z.B. mithilfe einer dünnen Schnur, die gebohrten Löcher an den Behältern am Seil festbinden kann.
Achtet darauf, dass die Flaschen nicht zu nah beieinander hängen! Die Pflanzen brauchen oben etwas Platz. Ein Abstand von min. 20 cm ist sinnvoll. Ganz unten den Auffangbehälter fürs überschüssige Wasser anbringen. Zum Schluss die Deckel mit Aquariumschlauch anschrauben und auf die gewünschte Länge kürzen. Der Schlauch sollte so lang sein, dass er bis zur Erde der darunterliegenden Pflanze reicht.
So wird die Flaschenampel gefüllt
Ein Stück Gärtnervlies oder alten Stoff in den Flaschen als Filter vor den Aquariumschlauch legen. Anschließend Blähton oder Steine in die Gefäße streuen, damit das überschüssige Wasser durchlaufen kann. Darauf dann Erde und eure Pflanzen oder Samen geben. Wenn hauptsächlich von oben gegossen wird, sollten in den oberen Etagen Schnittlauch, Pfefferminze oder andere wasserliebende Kräuter wachsen. Weiter unten dagegen Pflanzen mit geringerem Wasserbedarf, wie z. B. Thymian oder Kamille, da sich beim Durchlaufen der einzelnen Pflanzgefäße die Wassermenge verringert.
Fertig ist die Flaschenampel!

Quelle: Stadtmachtsatt
Anleitung: So laminierst du Plastikgefäße und Tetrapaks
Unsere Flaschenampel ist auch nach Wochen noch gut in Schuss. Ob das daran liegt, dass wir die Flaschen vorher laminiert haben? Beim Anbohren ist jedenfalls bei den laminierten Flaschen keine Farbe abgesplittert und bei unseren unlaminierten leider schon …
Mit Laminieren meinen wir aber nicht, dass wir unsere Behälter in ein Laminiergerät gesteckt haben… Es handelt sich um eine Art „Serviettentechnik“, bei der wir statt Papier einen Nylonstrumpf verwendet haben.
Warum laminieren?
Man kann verschiedenste (Plastik-)Behälter laminieren. Für Plastikflaschen oder Tetrapaks ist das besonders sinnvoll. Auf Plastik ist es normalerweise ganz schön nervig Farbe aufzubringen, weil immer unschöne Streifen zurückbleiben und die Farbe nicht so gut haftet. Einmal nach dem Trocknen den Gegenstand falsch gebogen und schwupp, blättert das Kunstwerk schon wieder ab. Auf den laminierten Plastikbehältern ist das nicht so. Es bildet also eine perfekte Grundlage fürs Bemalen.
Außerdem versiegelt das Laminieren die Oberfläche. Die Schnittkanten von aufgeschnittenen Tetrapaks können so gegen das Eindringen von Wasser und allmähliches Aufquillen gerüstet werden. So kann man die Behälter dann also nicht nur innen, sondern auch außen aufhängen.
Ein weiterer Vorteil: Durch das Laminieren wird die Wand des Behälters dicker und stabiler. Das trägt auch zur Langlebigkeit bei.
So funktioniert’s
Fürs Laminieren braucht man gar nicht viel:
- Plastikflaschen/Tetrapaks
- Tapetenkleister
- Holzleim
- Pinsel
- Nylonstrumpf(-hose)
- Schere/Cutter
- optional: Haushaltsgummi
- optional: Farbe zum Bemalen

- Stellt eine Mischung im Verhältnis (1:1) aus Tapetenkleister und Holzleim her. Zieht den Strumpf über euren Behälter und kürzt ihn auf die richtige Länge. Am besten lasst ihr einen Überstand von etwa 5 cm, den ihr über die Kante schlagen könnt.(Achtet darauf, dass auf dem Überstand, der umgeschlagen werden soll, nicht zu viel Zug ist. Er sollte im Inneren des Behälters anliegen können, damit er hier auch angeklebt werden kann. Bei breiteren Behältern kann es sinnvoll sein, eher das obere Stück einer Strumpfhose zu verwenden.)
- Zieht dann den Strumpf wieder ab und bestreicht den Behälter außen komplett mit der Kleister-Leim-Mischung. Falls ihr den Strumpf über die Kante schlagt, vergesst nicht, auch die ersten cm im Inneren der Flasche mit Kleber zu versehen.
- Zieht anschließend wieder den Strumpf drüber, streicht ihn glatt und bepinselt ihn von außen komplett mit dem Kleister-Leim-Mix. Achtet darauf, dass dabei zwischen Strumpf und Oberfläche keine Blasen und keine oder möglichst wenige Falten entstehen.(Bei Flaschen ist das gar nicht so einfach. Uns hat es dabei geholfen, die Strumpfhose an der Flaschenöffnung mit einem Haushaltsgummi zu fixieren und den Strumpf auch an den Flaschenrillen mit Gummis festzudrücken.)
- Schlagt den Strumpf über die Kante und klebt ihn auch im Inneren fest.
- Lasst das ganze mindestens 6 Stunden trocknen.
- Schneidet die nicht festgeklebten Strumpfüberstände mit einem Cutter oder einer Schere ab.
- Entfernt ggf. die Haushaltsgummis.
- Bemalt das ganze nach eurem Geschmack. Wir haben dafür normale Abtönfarbe verwendet.
Video zum Laminieren
Hier kannst du dir die Bastelanleitung wieder als Video-Tutorial anschauen
Viel Spaß beim Nachbasteln!
Du hast jetzt richtig Lust bekommen, aus alten Gegenständen und vermeindlichem Müll Pflanzenbehälter zu basteln? Dann lass dich doch in unserem Blogartikel zu DIY Anzuchtgefäßen aus Müll inspirieren!
Quellen: Die Idee zum Laminieren haben wir ebenfalls auf www.stadtmachtsatt.de gefunden.