Klimaneutraler und plastikfreier Versand | kostenloser Versand ab 49 €
Saatgutset Alte Gemüsesorten von PRIMOZA

Von Lisa Sattler

So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Alte Gemüsesorten" an

Hier bekommst du für jede Pflanze eine Kurzanleitung. Nutze sie zusammen mit den Angaben auf den Samentütchen, um dein Gemüse auszusäen. Außerdem haben wir einen Beispielplan für dich entworfen, wie du deine Samen nach den Regeln der Fruchtfolge und Mischkultur aussäen kannst. 

Die Farbe der Tütchen zeigt dir jeweils, ob wir dir eher das Vorziehen im Haus (lila) oder eher die Direktsaat (blau) empfehlen. Möglich sind aber oft beide Aussaatmöglichkeiten.

Warum es sich lohnt, alte Gemüsesorten anzubauen und was du damit für die Natur tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.

 

Das erwartet dich: 

Beispielplan für gesunde Fruchtfolge und Mischkultur 

Mangold „Bright Lights“ 

Rettich „Runder schwarzer Winter“ 

Ölkürbis „Gleisdorfer“ 

Zucchini „Runde von Nizza“ 

Tomate „Oaxacan Jewel“ 

Aubergine „Rezeina“ 

Krauskohl „Altmärker Braunkohl“ 

Kohlrabi „Superschmelz“ 

Tomatillo „Aurora“ 

Mais „Golden Bantam“

 

Beispielplan für gesunde Fruchtfolge und Mischkultur 

Damit du den Platz in deinem Garten optimal nutzen und das ganze Jahr über frisches Gemüse ernten kannst, solltest du dir vor der Aussaat ein paar Gedanken über deine Beetplanung machen. Unsere besten Tipps zum Thema Fruchtfolge und Mischkultur findest du in diesem Artikel. 

Bevor du mit der Aussaat beginnst, schau dir unseren Beispielplan für deinen Garten an. Darin zeigen wir dir, in welcher Reihenfolge du die Pflanzen aus deinem Set in 3 bis 4 Beeten aussäen kannst.

Der Plan ist eingeteilt in eine Vorkultur im Frühjahr, zwei Hauptkulturen und eine Nachkultur im Herbst. Die Samen werden also zu verschiedenen Zeitpunkten, zum Teil an derselben Stelle, ausgesät. So sind deine Beete das ganze Gartenjahr über mit Gemüse gefüllt.

Noch ein paar Hinweise zur Verwendung des Plans

Da es sich bei den meisten Pflanzen im Set um Hauptkulturen mit hohem Nährstoffbedarf handelt, haben wir den Plan um einige Sorten aus unserem Saatgutset „Fensterbank-Garten“ erweitert (rot markiert). Damit kannst du auch schon im Frühjahr und im Herbst etwas anbauen und laugst den Boden nicht zu sehr aus. 

Wenn du den Insekten und deinem Boden etwas Gutes tun willst, kannst du auch auf einem Beet ein reines Blumenbeet (türkis markiert), zum Beispiel mit Essbaren Blüten oder eine Gründüngung, anbauen. Ein paar Ringelblumen zwischen den Reihen fördern die Pflanzengesundheit.

Die verwendeten Symbole sind in der Legende erklärt. Steht in einem Feld "Ernte bis ...", so sollte das Gemüse bis zu diesem Zeitpunkt abgeerntet sein, damit die Folgekultur an derselben Stelle angebaut werden kann. Die Info hat also nichts mit dem spätestmöglichen Erntezeitpunkt zu tun.

Im Haus vorgezogene Pflanzen kommen meist Mitte Mai nach den Eisheiligen ins Beet. Bis dahin dürfen die Vorkulturen im Beet bleiben. Die eigentliche Aussaat der Hauptkulturen, also das Vorziehen im Haus, erfolgt schon wesentlich früher. Das solltest du vor allem bei den "Hauptkulturen Frühjahr" beachten.

Beispielplan:

Fruchtfolgeplan Saatgutset "Alte Gemüsesorten" von PRIMOZA Teil 1Fruchtfolgeplan Saatgutset "Alte Gemüsesorten" von PRIMOZA Teil 2

Mangold „Bright Lights“ 

Mangold Bright Lights

Das macht mich besonders:

Ein Farbklecks im Garten mit einer langen Ernteperiode. Die leuchtenden Farben bleiben besser erhalten, wenn du den Mangold nicht zu lange garen lässt. Nach der Aussaat im Frühjahr kannst du die Stangen bis in den Winter hinein ernten. Schneide nur die äußeren Stängel ab, damit von innen neue nachwachsen. 

Aussaat: 

Anpflanzanleitung Mangold: Vorziehen im Februar und März (nicht empfohlen):   Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 3 cm), jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Ab Mai, wenn die Pflänzchen etwa 5 cm groß sind, im Abstand von 30 cm ins Beet pflanzen oder einzeln in Töpfe mit Gemüseerde setzen (Tiefe 20 cm). Nicht zu tief setzen und gut angießen.    Direktsaat von April bis September:   Im Abstand von 40 cm Reihen ziehen (Tiefe 3 cm), im Abstand von 30 cm jeweils 1 bis 2 Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Alternativ einen mindestens 20 cm tiefen Topf mit Gemüseerde befüllen und in die Mitte mit dem Finger ein 3 cm tiefes Loch drücken. 1 bis 2 Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Bis zur Keimung feucht halten und bei Bedarf zu eng stehende Pflanzen entfernen (falls 2 Samen ausgesät wurden und beide aufgegangen sind).

Rettich „Runder Schwarzer Winter“ 

Das macht mich besonders:

Der „Runde schwarze Winter“ schmeckt nicht nur auf dem Butterbrot mit etwas Salz bestreut – er ist auch ein Wundermittel gegen Husten.  

So machst du deinen eigenen Rettich-Hustensaft: 

  • Schneide den „Deckel“ des Rettichs ab, höhle ihn mit einem Löffel wie einen Kürbis aus. 
  • Schneide das ausgehöhlte Fruchtfleisch klein und fülle es in den Rettich. 
  • Mache mit einem Metall-Schaschlik-Spieß oder etwas Ähnlichem ein paar kleine Löcher in die Unterseite. 
  • Nun befüllst du den Rettich mit ein paar Löffeln Honig und stellst in auf ein Glas, das einen kleineren Umfang hat als der Rettich. 
  • Nach und nach tropft jetzt dein Hustensaft in das Glas. Falls es zu schnell tropft und der Honig die Inhaltsstoffe des Rettichs so nicht aufnehmen kann, gib den herausgetropften Honig einfach nochmal in den Rettich.
  • Nimm 2–3 mal täglich einen Esslöffel Hustensaft. Du kannst den Rettich immer wieder befüllen, bis er anfängt, weich zu werden. 

Aussaat:

Anpflanzanleitung Rettich: Direktsaat von Juni bis August:   Im Abstand von 30 cm Reihen ziehen (Tiefe 2–3 cm), im Abstand von 10 cm jeweils 1 bis 2 Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Alternativ einen mindestens 15 cm tiefen Topf mit Gemüseerde befüllen und in die Mitte mit dem Finger ein 2–3 cm tiefes Loch drücken. 1 bis 2 Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Bis zur Keimung feucht halten und bei Bedarf zu eng stehende Pflanzen entfernen (falls 2 Samen ausgesät wurden und beide aufgegangen sind).

Ölkürbis „Gleisdorfer“ 

Das macht mich besonders:

In der Landwirtschaft dient der Gleisdorfer Ölkürbis, wie der Name schon sagt, zur Gewinnung von Kürbiskernöl. Du selbst kannst seine reifen Kerne trocknen und rösten, für Brot oder Pesto verwenden. Das Fleisch muss etwas länger gegart werden und eignet sich eher für Suppen. Der Kürbis rankt gerne und reift von grün nach gelb mit grünen Streifen ab. Regelmäßig düngen. 

Aussaat:

Anpflanzanleitung Kürbis: Vorziehen von März bis April:   Anzuchttöpfe mit Anzuchterde befüllen. Am besten eignen sich Töpfe mit Abzugslöchern und Untersetzer.   In jeden Topf einen Samen drücken (Tiefe 3 cm), verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Ab Mai im Abstand von 1,5 m ins Beet oder Gewächshaus pflanzen. Ruhig etwas tiefer setzen. Etwas Dünger nach Herstellerangaben in das Pflanzloch geben, verschließen und gut angießen.   Jungpflanzen mit einem Ring aus Kaffeesatz oder mit einem Schneckenkragen vor den gefräßigen Schleimern schützen.   Direktsaat von Mai bis Juni (nicht empfohlen):   Mit einem Rechen 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost in das Beet einarbeiten.   Im Abstand von ca. 50 cm je einen Samen in die Erde drücken (Tiefe 3 cm) und angießen.   Nach der Keimung auf 1,5 m vereinzeln. Dafür die zu eng stehen Pflanzen mit einer Schaufel vorsichtig ausgraben, ohne den Wurzelballen zu verletzen. Dann an anderer Stelle wieder einpflanzen und angießen. Ruhig etwas tiefer setzen.

Zucchini „Runde von Nizza“

Zucchini Runde von Nizza

Das macht mich besonders:

Diese Zucchini wird nicht so groß, schmeckt aber unfassbar lecker – und kann mit Schale gegessen werden. Ernte die Früchte unbedingt, bevor sie größer als 10 cm werden, sonst wird die Schale hart und das Fleisch holzig. Dann geht es in Scheiben geschnitten ab auf den Grill oder in Würfeln in eine Gemüsepfanne. 

Aussaat: 

Anpflanzanleitung Zucchini: Vorziehen von April bis Mai:   Anzuchttöpfe mit Anzuchterde befüllen. Am besten eignen sich Töpfe mit Abzugslöchern und Untersetzer.   In jeden Topf einen Samen drücken (Tiefe 2–3 cm), verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Ab Mai im Abstand von 75 cm ins Beet oder Gewächshaus pflanzen. Ruhig etwas tiefer setzen. Etwas Dünger nach Herstellerangaben in das Pflanzloch geben, verschließen und gut angießen.   Jungpflanzen mit einem Ring aus Kaffeesatz oder mit einem Schneckenkragen vor den gefräßigen Schleimern schützen.   Direktsaat von Mai bis Juni (nicht empfohlen):   Mit einem Rechen 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost in das Beet einarbeiten.   Im Abstand von 75 cm je einen Samen in die Erde drücken (Tiefe 2–3 cm) und angießen.   Ggf. enger aussäen und nach der Keimung auf ca. 75 cm vereinzeln. Dafür die Pflanzen mit einer Schaufel vorsichtig ausgraben, ohne den Wurzelballen zu verletzen. Dann an anderer Stelle wieder einpflanzen und angießen. Ruhig etwas tiefer setzen.

    Tomate „Oaxacan Jewel“ 

    Das macht mich besonders:

    Hast du schon mal gelbe Tomatensoße gegessen? Mit dieser saftigen Fleischtomate wird es möglich! Aus den großen Früchten lassen sich besonders gut Soßen und Suppen zubereiten. In feine Scheiben geschnitten und mit etwas Salz, Pfeffer und Basilikum gewürzt ergeben die Früchte ein schickes Tomaten-Carpaccio. Wenn du abwechseln rote und gelbe Tomatenscheiben übereinanderlegst, bringst du noch mehr Farbe auf den Teller.

    Aussaat:

    Anpflanzanleitung Tomate: Vorziehen im Haus von Februar bis März   Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 0,2–0,5 cm), jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Nach einigen Wochen in einzelne Töpfchen mit Gemüseerde pikieren (Durchmesser ca. 11 cm). Dazu die Jungpflanzen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Schale heben. Nur vorsichtig am Stiel festhalten. In den neuen Töpfen dürfen die Tomaten bis zu den Keimblättern eingepflanzt werden. Das gibt ihnen Stabilität.   Ab Mai im Abstand von 60 cm ins Beet bzw. Gewächshaus pflanzen oder in Töpfe mit Gemüseerde setzen (Tiefe 30 cm). Wieder etwas tiefer setzen und etwas Dünger nach Herstellerangaben in das Pflanzloch geben. Gut angießen.

    Aubergine „Rezeina“ 

    Das macht mich besonders:

    Die Aubergine braucht relativ lange, um reife Früchte auszubilden, daher muss sie bereits im Februar oder März vorgezogen werden. Die direkte Aussaat ist meist nicht von Erfolg gekrönt. Falls deine Auberginen sehr viele, große Früchte tragen, solltest du sie mit einem Stöckchen stützen. Ob die Früchte reif sind, erkennst du an der glänzend lila Farbe der Schale. Bei Druck sollte sie etwas nachgeben. Das Fleisch sollte weiß und nicht mehr grün sein. 

    Aussaat:

    Anpflanzanleitung Aubergine: Vorziehen im Haus von Februar bis März   Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 1–2 cm), jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Nach einigen Wochen in einzelne Töpfchen mit Gemüseerde pikieren (Durchmesser ca. 11 cm). Dazu die Jungpflanzen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Schale heben. Nur vorsichtig am Stiel festhalten. In die neuen Töpfe ruhig etwas tiefer setzen.   Ab Mai im Abstand von 40 cm ins Beet, Gewächshaus oder in Kübel bzw. Töpfe pflanzen (Tiefe 30 cm). Etwas Dünger nach Herstellerangaben in das Pflanzloch geben und gut angießen.

    Krauskohl „Altmärker Braunkohl“ 

    Grünkohl Altmärker Braunkohl im Garten

    Das macht mich besonders:

    Die Farbe des Grünkohls „Altmärker Braunkohl“ ist zum Glück mehr lila als braun. Dadurch werden Eintöpfe wunderbar farbenfroh. Als Wintergemüse darf dieses Kohlgewächs auch bei Schnee und Eis im Garten bleiben. Nach dem ersten Frost werden die Blätter sogar noch süßer und weniger bitter. Wenn du immer nur die äußeren Blätter erntest, wachsen von innen neue nach. Auch im zeitigen Frühjahr treibt der Braunkohl nochmal aus und gibt dir einen ersten Vitaminschub im neuen Gartenjahr. 

    Aussaat:

    Anpflanzanleitung Krauskohl: Vorziehen im Freien von Mai bis Juni:   Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 1 cm), jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.    An einen geschützten Ort im Freien stellen.   Sobald die Pflänzchen etwa 5 cm groß sind, im Abstand von 50 cm ins Beet pflanzen. Etwas tiefer setzen und gut angießen.   Mit Bio-Dünger und Brennnesseljauche versorgen.   Direktsaat im Freiland von Mai bis Juni:   Mit einem Rechen 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost in das Beet einarbeiten.   Im Abstand von 50 cm Reihen ziehen (Tiefe 1 cm), im Abstand von 50 cm jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Ggf. enger aussäen und nach der Keimung auf ca. 50 cm vereinzeln. Dafür die Pflanzen mit einer Schaufel vorsichtig ausgraben und an anderer Stelle wieder einpflanzen. Gut angießen, feucht halten und regelmäßig mit Bio-Dünger und Brennnesseljauche düngen.

    Kohlrabi „Superschmelz“

    Kohlrabi "Superschmelz" im Garten

    Das macht mich besonders:

    Groß, saftig, lecker kohlig schmeckt die altbewährte Sorte „Superschmelz“. Dieser Kohlrabi kann sehr lange im Beet bleiben, ohne holzig zu werden und auch leichten Frost verträgt er gut. Gegen Kohlerdflöhe, Kohlweißlingsraupen und andere Plagegeister hilft es, frühzeitig ein Kulturschutznetz anzubringen oder stark duftende Kräuter in das direkte Umfeld zu pflanzen.

    Aussaat:

    Anpflanzanleitung Kohlrabi: Vorziehen im Haus von März bis Mai   Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 1 cm), jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Nach einigen Wochen in einzelne Töpfchen mit Gemüseerde pikieren (Durchmesser ca. 11 cm). Dazu die Jungpflanzen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Schale heben. Nur vorsichtig am Stiel festhalten. In die neuen Töpfe ruhig etwas tiefer setzen.   Ab Mai im Abstand von 35 cm ins Beet, Gewächshaus oder in Töpfe pflanzen (Tiefe 20 cm).   Direktsaat im Freiland von Mai bis Juni   Mit einem Rechen 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost in das Beet einarbeiten.   Im Abstand von 50 cm Reihen ziehen (Tiefe 1 cm), im Abstand von 35 cm jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Ggf. enger aussäen und nach der Keimung auf ca. 35 cm vereinzeln. Dafür die Pflanzen mit einer Schaufel vorsichtig ausgraben und an anderer Stelle wieder einpflanzen. Gut angießen, feucht halten und regelmäßig mit Bio-Dünger und Brennnesseljauche düngen.

    Tomatillo „Aurora“ 

    Das macht mich besonders:

    Die Früchte dieser gelben Tomatillo sehen aus wie etwas größere Physalis, doch ihr Geschmack ist einzigartig. Du solltest unbedingt eine Salsa aus ihnen kochen. Reif sind die Früchte, wenn sie von selbst vom Strauch fallen und die innere Schale goldgelb leuchtet. Physalis sind mehrjährig, allerdings musst du sie kühl und hell im Haus überwintern. Schneide sie im Herbst oder Frühjahr bis zu den untersten Verzweigungen zurück, sodass sie wieder frisch austreiben können. 

    Aussaat:

    Anpflanzanleitung Tomatillo: Vorziehen im Haus von März bis April   Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm jeweils einen Samen auf das Substrat legen, etwas Erde darüber rieseln lassen, leicht andrücken und vorsichtig angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Nach einigen Wochen in einzelne Töpfchen mit Gemüseerde pikieren (Durchmesser ca. 11 cm). Dazu die Jungpflanzen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Schale heben. Nur vorsichtig am Stiel festhalten. In die neuen Töpfe ruhig etwas tiefer setzen.   Ab Mai im Abstand von 80 cm ins Beet, Gewächshaus oder in Kübel bzw. Töpfe pflanzen (Tiefe 30 cm). Etwas Dünger nach Herstellerangaben in das Pflanzloch geben und gut angießen.

    Mais „Golden Bantam“

    Mais "Golden Bantam"

    Das macht mich besonders:

    Diese alte Maissorte bildet zwar nicht ganz so große Früchte wie Hybridsorten oder gar genmanipulierte Sorten, dafür kannst du sie selbst weitervermehren und ihren natürlichen Geschmack genießen, während du nebenbei etwas für die Sortenvielfalt tust. Du kannst Mais direkt aussäen oder vorziehen. Mit dem Vorziehen haben die Pflanzen aber mehr Zeit zum Wachsen und können größere Kolben ausbilden. 

    Aussaat:

    Anpflanzanleitung Mais: Vorziehen von April bis Mai:   Anzuchttöpfe mit Anzuchterde befüllen. Am besten eignen sich Töpfe mit Abzugslöchern und Untersetzer.   In jeden Topf einen Samen drücken (Tiefe 2–5 cm), verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Ab Mai ins Beet oder Gewächshaus pflanzen (Reihenabstand 50 cm, Pflanzenabstand 20 cm). Etwas Dünger nach Herstellerangaben in das Pflanzloch geben, verschließen und gut angießen.   Direktsaat von Mai bis Juni:   Mit einem Rechen 2 Wochen vor der Aussaat etwas Kompost in das Beet einarbeiten.   Im Abstand von 50 cm Reihen ziehen (Tiefe 3–5 cm). Alle 20 cm einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.

    Das könnte dir gefallen

    Unsere Produkte für mehr grün in der Welt.
    • Bunte Ostergrüße
      Bunte Ostergrüße
      Bunte Ostergrüße

      Bunte Ostergrüße

      Buntes, einpflanzbares Grußkarten-Set für Ostern

      Normaler Preis €15,90
    • Emi Brillenbiene
      Emi Brillenbiene
      Emi Brillenbiene

      Emi Brillenbiene

      Kinderbuch mit bienenfreundlichen Samen

      Normaler Preis €21,90
    • Emi Samenkärtchen Nachfüllset
      Emi Samenkärtchen Nachfüllset
      Emi Samenkärtchen Nachfüllset

      Emi Samenkärtchen Nachfüllset

      Nachfüllset für Kinderbuch Emi Brillenbiene

      Normaler Preis €6,90
    • Vergessene Sorten 2023
      Vergessene Sorten 2023
      Vergessene Sorten 2023

      Vergessene Sorten 2023

      Einpflanzbarer Kalender für den Garten

      Normaler Preis €35,90 Aktionspreis €28,70
      Im Angebot

    Blog posts

    • Biene auf Kornblumen.Blüte nah
      Biene auf Kornblumen.Blüte nah

      Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

      Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten
    • Saatgutset "Essbare Blüten" PRIMOZA
      Saatgutset "Essbare Blüten" PRIMOZA

      So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Essbare Blüten" an

      Du hast noch keine Erfahrung im Anbau verschiedener Blumen? Kein Problem! Hier erfährst du, wie du die Pflanzen in deinem Saatgutset anbaust. Für jedes Tütchen bekommst du eine kleine Anpflanzanleitung. Und weil bei den meisten Sorten mehr als nur die...

    • Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA
      Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA

      So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Fensterbank-Garten" an

      Hier gibt's Anpflanzanleitungen, Anbautipps und Anpflanzanleitungen zu deinem Saatgutset "Fensterbank-Garten". Inklusive Fruchtfolgeplan für die Fensterbank!
    • Saatgutset Alte Gemüsesorten von PRIMOZA
      Saatgutset Alte Gemüsesorten von PRIMOZA

      So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Alte Gemüsesorten" an

      Du hast dir schon unser Saatgutset Alte Gemüsesorten besorgt? Hier gibt's die Pflanzanleitungen und einen Fruchtfolgeplan!
    • Gelber Stuhl neben bunt bepflanzten Hochbeeten
      Gelber Stuhl neben bunt bepflanzten Hochbeeten

      Unsere besten Tipps zum Einstieg in Fruchtfolge und Mischkultur

      Was steckt eigentlich hinter den Begriffen und worauf sollte man bei der Planung des Gemüsegartens – ob groß oder klein – unbedingt achten? Hier erfährst du es!
    • Samen in Schale auf Tisch
      Samen in Schale auf Tisch

      Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

      Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!