Klimaneutraler und plastikfreier Versand | kostenloser Versand ab 49 €
Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA

Von Lisa Sattler

So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Fensterbank-Garten" an

 Es wird Zeit für deinen ersten Fensterbank-Garten! In diesem Artikel bekommst du für jede der Pflanzen in deinem Saatgutset eine kleine Anpflanzanleitung. Außerdem gibt es einen Beispielplan, wie du die Samen über das Jahr hinweg auf 4 verschiedene Töpfe oder Fensterbretter aufteilen kannst. Stichwort: Fruchtfolge und Mischkultur. Unten bekommst du unsere 5 besten Tipps für den Fensterbankgarten – inklusive Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen Schimmel und Schädlinge. 

 

Das erwartet dich:  

Fruchtfolge und Mischkultur: Dein Plan für die Fensterbank 

Ringelblume „orange“ 

Asiasalat „Moutarde Rouge Metis“ 

Basilikum „Mittelgroßblättrig“  

Salatrauke „eruca sativa“ 

Schnittknoblauch 

Radies „Sora“ 

Spinat „Erste Ernte“ 

Tomate „Silbertanne“ 

Chili „Prairie Fire“ 

Karotte „Rodelika“ 

Top 5 Tipps zum Anbau von Gemüse auf der Fensterbank 

 

Fruchtfolge und Mischkultur: Dein Plan für die Fensterbank 

Fruchtfolge und Mischkultur sind wichtige Faktoren für einen funktionierenden Garten. Doch auch beim Gärtnern auf der Fensterbank kannst du dir einen Anbauplan erstellen, um den Platz optimal nutzen zu können und möglichst gesunde Pflanzen zu ziehen. 

Mischkultur 

Bei der Mischkultur geht es vor allem darum, Pflanzen nebeneinander anzubauen, die sich besonders gut vertragen, also z.B. Schädlinge voneinander fernhalten. Eine solche Kombination sind zum Beispiel Tomaten und Basilikum oder Möhren und Schnittknoblauch.  

Fruchtfolge 

Die Fruchtfolge hilft dir dabei, den Platz auf deiner Fensterbank über das Gartenjahr hinweg perfekt auszunutzen, sodass du immer etwas frisches Gemüse naschen kannst. In unserem Fruchtfolgeplan siehst du, welche Pflanzen nacheinander auf einer Fensterbank oder – bei weniger Platz – in einem Topf ausgesät werden können. Eine Reihe steht dabei für ein Fensterbrett. Welche Pflanzen nacheinander an derselben Stelle angebaut werden, erkennst du an den Farben der Samentütchen. 

Wie viel kann ich anbauen? 

Manche Pflanzen wie Chili oder Tomaten musst du zuerst in Schalen und kleinen Töpfe vorziehen. Überlege dir vorab, wie viel Platz du zur Verfügung hast und ziehe nicht zu viele Pflanzen vor, es sei denn, du möchtest welche verschenken. Schau dir jeweils unsere Empfehlung zur Topfgröße und zum Pflanzenabstand an.

Mach der Natur keinen Stress 

Es kann sein, dass es aufgrund Bedingungen auf deinem Fensterbrett (z. B. Temperatur, Licht) etwas länger dauert, bis die Pflanzen groß werden und reife Früchte bilden. In diesem Fall solltest du die Pflanzen nicht frühzeitig entfernen, damit die nächste Kultur angebaut werden kann. Lass der Natur ihre Zeit und bau die Folgekultur an einer anderen Stelle oder im nächsten Jahr an.

Beispielplan:

Fruchtfolgeplan Aussaatplan PRIMOZA Saatgutset Fensterbank-Garten

Ringelblume „orange“ 

Die Ringelblume ist wirklich eine Bereicherung für jeden Garten – und für jedes Fensterbrett! Ihre leuchtend orangen Blüten sehen hübsch aus und wirken heilsam bei Halsschmerzen (als Tee aufgebrüht) und Hauterkrankungen (als Salbe). Auch um die Wehwehchen ihrer Pflanzennachbarn kümmert sich die Ringelblume rührend, denn sie hält Schädlinge fern und lockert den Boden auf. 

Anpflanzanleitung Ringelblume: Aussaat von März bis September   Topf oder Balkonkasten mit Blumenerde füllen (Tiefe ca. 15 cm, Durchmesser ca. 20 cm)   1–2 Samen in der Mitte des Topfes ca. 1 cm tief in die Erde drücken und angießen.   Im Balkonkasten Abstand von 25 cm einhalten.   Um Platz zu sparen, ggf. zunächst in kleinere Töpfe (Durchmesser 5–10 cm) oder Anzuchtschalen aussäen und nach ein paar Wochen in größere Töpfe umsetzen. Dazu einen Löffelstiel verwenden, mit dem die Keimlinge aus der Erde gehoben werden. Umtopfen und gut angießen.

Asiasalat „Moutarde Rouge Metis“ 

Asiasalat braucht nicht viel zum Wachsen: Ein bisschen humusreiche Erde und regelmäßig einen Schluck Wasser und schon wuchert dieses Kreuzblütlergewächs munter vor sich hin. Selbst im Herbst kannst du den Asiasalat noch in der Wohnung aussäen, allerdings wird er im Winter nicht ganz so schnell wachsen. Ernte immer nur die äußeren Blätter – von innen wachsen dann neue nach. Aufgrund seiner Senföle schmeckt der Asiasalat senfig-scharf. Ideal für Pfannengerichte, Salate und Butterbrote.  

Anpflanzanleitung Asiasalat: Aussaat von März bis September:    Topf oder Balkonkasten mit Gemüseerde füllen (Tiefe ca. 15 cm, Durchmesser ca. 20 cm)   Im Abstand von 25 cm mit dem Finger cm tiefe Löcher in die Erde drücken, verschließen und angießen.   Falls zu eng ausgesät wurde, später auf 25 cm vereinzeln. Dazu die Pflänzchen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Erde heben und in einem neuen Topf wieder einpflanzen. Nicht tiefer setzen.

Basilikum „Mittelgroßblättrig“ 

Basilikum kennen die meisten aus dem Supermarkt. Während die gekauften Exemplare meist nicht sonderlich lange überleben, kann dich dein selbst ausgesätes Basilikum den ganzen Sommer über begleiten. Das Basilikum ist übrigens der perfekte Fensterbank-Partner für Tomaten.  

Anpflanzanleitung Basilikum: Vorziehen im Haus von März bis Juni:   Anzuchtschale mit Anzuchterde füllen und diese befeuchten.   Samen im Abstand von 2 cm auf der Erde verteilen, erneut angießen und ans Fensterbrett stellen.   Bis zur Keimung feucht halten.   Pikieren, sobald die Keimlinge 4 Blätter haben. Dazu die Pflanzen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel vorsichtig aus der Schale heben. Nur am Stängel anfassen und Blätter nicht verletzen. Wurzeln ggf. einkürzen. Neue Töpfe (Tiefe ca. 15 cm, Durchmesser ca. 20 cm) mit Gemüseerde füllen und bis zu 5 Jungpflanzen hineinsetzen. Pflanzt du sie etwas tiefer, bekommen sie mehr Stabilität.   Regelmäßig gießen, Staunässe aber vermeiden (Töpfe mit Abzugslöchern verwenden).

Salatrauke „eruca sativa“ 

Wusstest du, dass die Salatrauke, auch Rucola genannt, zur selben Pflanzenfamilie gehört wie Rotkohl? Genauso lecker, aber wesentlich einfacher anzubauen kann die Salatrauke fast das ganze Jahr über ausgesät werden. Durch ihre Senföle schmeckt sie leicht scharf und verfeinert Salate und Pizzen. Wenn du nur die äußeren Blätter erntest, wachsen von innen neue nach. Auch während der Blüte kannst du noch ernten, allerdings werden die Blätter dann leicht bitter. Eine Selbstaussaat ist im Haus eher unwahrscheinlich, deshalb solltest du die reifen Samen absammeln und bis zur nächsten Aussaat aufbewahren.

Anpflanzanleitung Salatrauke: Aussaat von März bis September:   Verwende Töpfe oder Balkonkästen mit Abzugsloch und Untersetzer (Tiefe mind. 10 cm).   Samen im Abstand von 2 cm zueinander auf der Erde verteilen.   Die Samen werden deshalb so eng gesät, weil nicht immer alle aufgehen.   Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (0,5 cm) und halte sie bis zur Keimung feucht.   Achte bei der Aussaat im Topf oder Balkonkasten darauf, dass sich keine Staunässe bildet.   Falls sehr viele Samen aufgehen, solltest du sie etwas ausdünnen, sodass die ausgewachsenen Pflanzen einen Abstand von ca. 10 – 20 cm zueinander haben.

Schnittknoblauch 

Geschmacklich ähnelt der Schnittknoblauch dem Knoblauch, allerdings wächst er anders als sein Verwandter auch prima in der Wohnung. Sein Wuchs erinnert an Schnittlauch. Die grünen, etwas dickeren Halme können mehrmals beerntet werden, wenn du ihn immer ca. 2 cm über dem Boden abschneidest. Schnittknoblauch wird mehrere Jahre alt. Wenn es ihm im Topf zu eng wird, solltest du ihn teilen.

Anpflanzanleitung Schnittknoblauch: Aussaat von März bis August:   Topf (Tiefe ca. 15 cm, Durchmesser ca. 20 cm) mit Gemüseerde befüllen.   Im Abstand von 2 cm mit dem Finger 1–2 cm tiefe Löcher in die Erde drücken, jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.   Pro Topf 4–5 Samen einpflanzen.   Verwende Töpfe mit Abzugsloch und Untersetzer, sodass sich keine Staunässe bildet.   Neben Möhren gepflanzt, kann Schnittknoblauch Schädlinge fernhalten.

Radies „Sora“ 

Radieschen sind als Mini-Rettiche perfekt für den Anbau in der Wohnung geeignet. Sie keimen bereits nach wenigen Tagen, wachsen schnell und bringen Würze in deine Küche. Da sie nicht allzu tief wurzeln, reicht ihnen eine Topftiefe von ca. 15 cm. Mit ihren Senfölen und ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt sind sie außerdem sehr gesund – also ab damit in den Salat oder aufs Brot!

Anpflanzanleitung Radieschen: Aussaat von März bis August:   Töpfe oder Balkonkästen (Tiefe mind. 15 cm) mit Gemüseerde füllen.   Mit dem Finger im Abstand von 5 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 0,5 –1 cm).   Jeweils einen Radieschen Samen in ein Loch legen, verschließen und angießen.   Wenn du im Abstand von 2 Wochen in verschiedene Töpfe aussäst, kannst du kontinuierlich Radieschen ernten.   Die Knöllchen sind reif, sobald ein roter Ansatz aus der Erde schaut. Ernte einfach, sobald sie dir groß genug sind.    Je größer die Radieschen werden, desto schärfer schmecken sie.

 Spinat „Erste Ernte“ 

Der Spinat „Erste Ernte“ kann bereits früh im Jahr ausgesät werden und wächst schnell. Im Sommer kann es bei zu hohen Temperaturen allerdings vorkommen, dass er schießt, also zu schnell in die Blüte geht. Während der Blüte sind die Blätter nicht mehr genießbar. Säe also am besten im Frühjahr oder Herbst aus. Wenn du immer nur die äußeren Blätter erntest, wachsen von innen neue nach und du hast länger etwas von deinem Spinat.

Anpflanzanleitung Spinat: Aussaat von März bis April und von August bis September:    Fülle Töpfe oder Balkonkästen (Tiefe mind. 15 cm) mit Gemüseerde.   Bohre mit deinem Finger im Abstand von 10 cm Löcher in die Erde.   Gib in jedes Loch einen Samen, verschließe es und gieße alles gut an.   Stelle die Töpfe an ein helles Fenster.   Halte die Erde feucht, bis die Keimlinge sprießen.   Falls viele der Pflänzchen aufgehen oder sie zu eng beieinander stehen, solltest du einige von ihnen entfernen. Der endgültige Abstand sollte 20 – 30 cm betragen. Die aussortierten Pflänzchen kannst du gleich in einem Salat verwenden.

Tomate „Silbertanne“

Tomaten-Keimlinge

Wir alle lieben Tomaten. Und wer sagt, dass das saftige Gemüse nicht auch in der Wohnung angebaut werden kann? Für gesundes Wachstum brauchen Tomaten genügend Nährstoffe, Wärme und vor allem Licht. Mit einem großen Topf pro Pflanze, nährstoffreicher Gemüseerde, gelegentlichen Düngergaben und einem Platz direkt am Fenster hast du gute Chancen, im Spätsommer deine eigenen Tomaten zu ernten.

Anpflanzanleitung Tomate: Vorziehen im Haus von Februar bis März:    Anzuchtschale mit Anzuchterde befüllen.   Im Abstand von 2 cm Löcher in die Erde drücken (Tiefe 0,2–0,5 cm), jeweils einen Samen hineinlegen, verschließen und angießen.    Auf eine helle Fensterbank stellen.   Nach einigen Wochen in einzelne Töpfchen mit Gemüseerde pikieren (Durchmesser ca. 11 cm).   Dazu die Jungpflanzen mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Schale heben. Nur vorsichtig am Stiel festhalten.   In den neuen Töpfen dürfen die Tomaten bis zu den Keimblättern eingepflanzt werden. Das gibt ihnen Stabilität.   Drücke die Erde an den Rändern des Topfes leicht an. Gießen nicht vergessen!   Wenn die Tomaten ca. 10 cm groß sind, dürfen sie in ihren endgültigen Topf umziehen (Tiefe ca. 25 cm, Durchmesser ca. 30 cm).   Diesen bis zur Hälfte mit Gemüseerde befüllen und ein wenig Dünger nach Herstellerangaben dazugeben.   Setze die Pflanze in den Topf. Du darfst sie ruhig etwas tiefer einpflanzen, das gibt ihr mehr Stabilität.

Chili „Prairie Fire“

Chili Prairie Fire

Diese Chili ist kompakt, robust und feurig scharf! Ihre Schärfe liegt bei etwa 70.000 Scoville. Bestäube die Blüte mit einem kleinen Pinsel von Hand. Wenn die Früchte im Spätsommer reifen, kannst du sie entweder frisch verwenden oder trocknen. Chilis können im Haus überwintern. Schneide sie im Herbst bis auf die untersten Verzweigungen zurück und stelle sie auf die Fensterbank in einem kühlen Raum. So können sie dich mehrere Jahre mit scharfen Schoten versorgen.

Anpflanzanleitung Chili: Vorziehen im Haus von Februar bis Mai:   Fülle Anzuchterde in eine Anzuchtschale (z. B. Obstschale).   Verteile die Samen im Abstand von 2 cm und streue eine dünne Schicht Erde darüber.   Drücke die Samen mit deiner Hand oder einem Stück Holz etwas an und gieße die Saat vorsichtig.   Halte die Erde bis zur Keimung durchgehend feucht.   Sobald sich die ersten 4 Blätter gebildet haben, setzt du die Keimlinge einzeln in kleine Töpfe mit Abzugsloch und Untersetzer (Durchmesser ca. 11 cm).   Befülle so viele kleine Töpfchen mit Gemüseerde, wie du Keimlinge hast.   Hebe die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Löffelstiel aus der Erde.   Fasse sie dabei nur am Stiel an, um die zarten Blätter nicht zu verletzen.   Bohre mit deinem Finger Löcher in die neuen Töpfe und setze die Pflänzchen hinein, sodass sie bis zu den ersten Blättern mit Erde bedeckt sind.   Drücke die Erde an den Rändern des Topfes leicht an.   Wenn die Pflanzen wieder etwas gewachsen sind, schnappst du dir einen großen Topf (Tiefe ca. 20 cm, Durchmesser ca. 25 cm).   Befülle die Töpfe ein Stück weit mit Gemüseerde, auf die du etwas Dünger nach Herstellerangaben oder Kompost gibst.   Setze die Pflanze in den Topf. Du darfst sie ruhig etwas tiefer einpflanzen, um ihr mehr Stabilität zu geben.

Karotte „Rodelika“ 

Karotten sind ein Wurzelgemüse und brauchen entsprechend viel Platz in die Tiefe. Idealerweise sollten die Töpfe 30 cm tief sein. Bei geringerer Tiefe werden die Möhren nicht so lang, was dem Geschmack allerdings keinen Abbruch tut. Wichtig sind lockere Erde zum Durchwurzeln, genug Abstand zwischen den Samen und ein sonniger Platz. Sobald sich ein orangefarbener Rübenansatz zeigt, kannst du die ersten Mini-Möhrchen ernten.

Anpflanzanleitung Karotte: Karotten sind ein Wurzelgemüse und brauchen entsprechend viel Platz in die Tiefe. Idealerweise sollten die Töpfe 30 cm tief sein. Bei geringerer Tiefe werden die Möhren nicht so lang, was dem Geschmack allerdings keinen Abbruch tut. Wichtig sind lockere Erde zum Durchwurzeln, genug Abstand zwischen den Samen und ein sonniger Platz. Sobald sich ein orangefarbener Rübenansatz zeigt, kannst du die ersten Mini-Möhrchen ernten.   Aussaat von Februar bis April:   Verwende Töpfe oder Balkonkästen mit Abzugsloch und Untersetzer (Tiefe mind. 25 cm).   Befülle dein Gefäß mit Gemüseerde.   Mach mit deinem Finger im Abstand von 2 – 3 cm Löcher in die Erde (Tiefe 1 – 2 cm).   Gib jeweils einen Samen in ein Loch, verschließe es und gieße die Saat an.    Achte darauf, die Erde darin nicht zu sehr zu durchnässen oder festzudrücken, sodass die Wurzeln schön in die Tiefe wachsen können.   Lass die Erde niemals ganz austrocknen, vermeide aber auch Staunässe. Sonst kann es zu Schimmel und Fäulnis kommen.

Top 5 Tipps zum Anbau von Gemüse auf der Fensterbank

 

1. Lass deine Pflanzen nicht im Dunkeln stehen.

Genügend Licht ist unerlässlich für gesundes Wachstum, deshalb solltest du deinen Schützlingen so viel wie möglich davon zur Verfügung stellen. Stelle sie direkt ans Fenster und lege ein paar alte Bücher unter die Töpfe, falls der Fensterrahmen Schatten wirft.

Südfenster sind die beste Wahl, gefolgt von West- und Ostfenstern. Solltest du nur Nordfenster haben, kannst du auf Pflanzenlampen zurückgreifen. Mithilfe von Hängeregalen oder kleinen Stehregalen nutzt du die gesamte Höhe des Fensters und kannst fehlende Fensterbretter ersetzen. 

2. Bau keine Wurzelgefängnisse.

Bei Pflanzen ist der Teil, den man nicht sieht, mindestens genauso wichtig wie der sichtbare Teil. Mit ihren Wurzeln nehmen sie Nährstoffe und Wasser auf. Nur wenn ein ausreichend großes Wurzelgeflecht vorhanden ist, kann die Pflanze auch groß werden, Blätter und Früchte bilden. Nimm also ausreichend große Töpfe und setze deine Pflanzen regelmäßig in größere Töpfe um.

3. Heizung nicht auf 5.

Die richtige Temperatur ist nicht nur entscheidend für die Keimung, sondern auch für ein gesundes Wachstum deiner Pflanzen. 

Die wenigstens Gemüsesorten mögen es, wenn sie direkt über einer Heizung stehen. Das trocknet die Erde schnell aus und ist einfach viel zu heiß. Falls du in deiner Wohnung kein "unbeheiztes" Fensterbrett hast, solltest du deine Töpfe isolieren, indem du Zeitungspapier darunter legst.

4. Nicht alle Pflanzen haben den gleichen Appetit.

Deine Pflanzen haben je nach Wachstumsstadium individuelle Bedürfnisse nach Nährstoffen. Verwende zum Vorziehen stets Anzuchterde. Später solltest du Universal- oder Spezialerde verwenden, die nicht zu viel und nicht zu wenig Nährstoffe beinhaltet. Tomaten, Paprika und Chili sind beispielsweise hungrige „Starkzehrer“, die du mit Gemüseerde und Bio-Dünger versorgen solltest. Viele Blumen und Kräuter hingegen wachsen nur gesund, wenn sie nicht zu stark gedüngt werden. Verwende Blumen- und Kräutererde. Auch Blattgemüse sollte nicht zu stark gedüngt werden, da sich überschüssiges Nitrat in den Blättern anreichert.

5. Erste Hilfe bei Schimmel und Schädlingen.

Zwar gibt es in der Wohnung nicht so viele Schädlinge wie im Beet, dennoch bleiben auch Indoor-Gärtner:innen meist nicht verschont von solchen Plagegeistern. Hier sind es meist Trauermücken oder Blattläuse, die den Pflanzen zu schaffen machen. Auch Schimmel kommt im Haus eher häufig vor. 

Damit es erst gar nicht so weit kommt, solltest du Staunässe vermeiden und für ausreichend Durchlüftung sorgen. Verwende Töpfe mit Abzugsloch und Untersetzern. Gegen Trauermücken und Schimmel hilft es, die Erde etwas antrocknen zu lassen und größere Pflanzen von unten zu gießen. Sollte der Schimmel trotz Reduzierung der Gießmenge nicht verschwinden, solltest du deine Pflanzen umtopfen und/oder isolieren. 

Blattläuse sind meist auf geschwächte Pflanzen zurückzuführen. Stelle sicher, dass Topfgröße, Temperatur, Lichtverhältnisse und Nährstoffgehalt der Erde stimmen. Einzelne Läuse kannst du zerdrücken oder mit einem Seife-Wasser-Gemisch besprühen.  

Bei stärkerem Schädlingsbefall kann das Besprühen von Pflanzen und Erde mit Neemöl oder das Aussetzen von Nützlingen (Nematoden bei Trauermücken und Florfliegenlarven bei Blattläusen) helfen.

 

Welche Pflanzen du außer den Sorten im Set noch auf der Fensterbank anbauen kannst, erfährst du hier.

Weitere Tipps zum Anbau von Gemüse, Blumen und Kräutern auf der Fensterbank kannst du in diesem Artikel nachlesen. 

Das könnte dir gefallen

Unsere Produkte für mehr grün in der Welt.
  • Bunte Ostergrüße
    Bunte Ostergrüße
    Bunte Ostergrüße

    Bunte Ostergrüße

    Buntes, einpflanzbares Grußkarten-Set für Ostern

    Normaler Preis €15,90
  • Emi Brillenbiene
    Emi Brillenbiene
    Emi Brillenbiene

    Emi Brillenbiene

    Kinderbuch mit bienenfreundlichen Samen

    Normaler Preis €21,90
  • Emi Samenkärtchen Nachfüllset
    Emi Samenkärtchen Nachfüllset
    Emi Samenkärtchen Nachfüllset

    Emi Samenkärtchen Nachfüllset

    Nachfüllset für Kinderbuch Emi Brillenbiene

    Normaler Preis €6,90
  • Vergessene Sorten 2023
    Vergessene Sorten 2023
    Vergessene Sorten 2023

    Vergessene Sorten 2023

    Einpflanzbarer Kalender für den Garten

    Normaler Preis €35,90 Aktionspreis €28,70
    Im Angebot

Blog posts

  • Biene auf Kornblumen.Blüte nah
    Biene auf Kornblumen.Blüte nah

    Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

    Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten
  • Saatgutset "Essbare Blüten" PRIMOZA
    Saatgutset "Essbare Blüten" PRIMOZA

    So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Essbare Blüten" an

    Du hast noch keine Erfahrung im Anbau verschiedener Blumen? Kein Problem! Hier erfährst du, wie du die Pflanzen in deinem Saatgutset anbaust. Für jedes Tütchen bekommst du eine kleine Anpflanzanleitung. Und weil bei den meisten Sorten mehr als nur die...

  • Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA
    Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA

    So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Fensterbank-Garten" an

    Hier gibt's Anpflanzanleitungen, Anbautipps und Anpflanzanleitungen zu deinem Saatgutset "Fensterbank-Garten". Inklusive Fruchtfolgeplan für die Fensterbank!
  • Saatgutset Alte Gemüsesorten von PRIMOZA
    Saatgutset Alte Gemüsesorten von PRIMOZA

    So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Alte Gemüsesorten" an

    Du hast dir schon unser Saatgutset Alte Gemüsesorten besorgt? Hier gibt's die Pflanzanleitungen und einen Fruchtfolgeplan!
  • Gelber Stuhl neben bunt bepflanzten Hochbeeten
    Gelber Stuhl neben bunt bepflanzten Hochbeeten

    Unsere besten Tipps zum Einstieg in Fruchtfolge und Mischkultur

    Was steckt eigentlich hinter den Begriffen und worauf sollte man bei der Planung des Gemüsegartens – ob groß oder klein – unbedingt achten? Hier erfährst du es!
  • Samen in Schale auf Tisch
    Samen in Schale auf Tisch

    Warum es so wichtig ist, alte Gemüsesorten anzubauen

    Alte Gemüsesorten sollten unbedingt erhalten werden. Aber wieso eigentlich? Wir geben dir 3 Gründe, die alten Schätze anzubauen!