Klimaneutraler und plastikfreier Versand | Kostenloser Versand ab 39€
Von Frost überzogene Pflanzen mit Beeren in der Natur. Es schneit

Von Shopify API

Wissenswertes über die Eisheiligen

Im Mittelalter fiel Wetterbeobachtern und Landwirten auf, dass regelmäßig Anfang Mai die schon warmen Frühlingstemperaturen von Kälte, Eis und Schnee unterbrochen werden. Es kam häufig vor, dass der erneute Bodenfrost im Mai zu Ernteausfällen führte.

Wie kommt es zu diesem Phänomen?

Dass es im Mai nochmal richtig kalt werden kann, hängt mit der geografischen Lage Deutschlands zusammen. Die Kälte macht sich von der Küstenregion aus auf nach Süden. Sie entsteht dadurch, dass die höheren Temperaturen auf dem Festland den Boden zwar erwärmen, das Wasser jedoch dafür länger braucht. Dadurch entsteht ein Tiefdruckgebiet, welches die warmen Luftmassen aus dem Inland in den Norden und kalte Luft aus dem Polargebiet auf das Festland zieht. Dadurch kann es bei uns zu einem Kälteeinbruch im Mai kommen.

Wann sind die Eisheiligen?

Das Datum der Eisheiligen ist fix: In Norddeutschland beginnen sie bereits am 11. Mai. Die kalten Luftmassen brauchen etwa einen Tag, bis sie dann am 12. Mai in Süddeutschland ankommen. Diese historischen Tage beziehen sich jedoch auf den Julianischen Kalender. Seit der Gregorianischen Kalenderreform 1582 wurden insgesamt 10 Tage gestrichen – meteorologisch gesehen kommen die Eisheiligen aber zur etwa gleichen Zeit. Aus diesem Grund finden die Eisheiligen zwar am 11. Mai bis 15. Mai statt, der Kälteeinbruch erreicht uns jedoch meistens erst eine Woche später.

Wer waren die Eisheiligen?

Sie hießen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie. Dabei handelt es sich um Märtyrer und Bischöfe aus dem vierten und fünften Jahrhundert, zu deren Gedenken diese Tage ins Leben gerufen wurden.
  • Mamertus Die Eisheiligen beginnen mit Mamertus am 11. Mai. Mamertus stammte ursprünglich aus Lyon und war ein katholischer Bischof. Bekannt wurde er, nachdem er zu Bittgängen aufrief aufgrund von schweren Bränden und Erdbeben in der Stadt Vienne. Er ist der Schutzpatron der Ammen, der Feuerwehr und der Hirten.
  • Pankratius Am 12. Mai folgt der Heilige Pankratius. Dieser Heilige wurde 290 in der Türkei geboren und 304 in Italien öffentlich aufgrund seines christlichen Glaubens enthauptet. Pankratius ist der Schutzpatron der Kinder und der Erstkommunikanten.
  • Servatius Bei Servatius handelt es sich höchstwahrscheinlich um zwei historische Personen, die über die Zeit hinweg zu einer verschmolzen sind. Der Legende nach hat er den Hunneneinfall 450 vorhergesagt. Er ist der Patron der Schlosser und Tischler.
  • Bonifatius Am 14.05 folgt der Heilige Bonifatius. Dieser Heilige war ursprünglich kein Christ und hat sich erst später taufen lassen. Der Sage nach hat er heilige Reliquien aus der Türkei nach Rom gebracht und als er dort sah, wie die Christen verfolgt wurden, hat er sich aus Mitgefühl und Empathie taufen lassen. Als Märtyrer starb er aufgrund seines Glaubens durch das Bad in siedendem Pech.
  • Sophie Den Abschluss am 15.05 macht Sophie, auch bekannt als „kalte Sophie“. Dieser Tag im Mai ist fast ausschließlich in Süddeutschland vorzufinden, da die kalten Luftmassen etwa einen Tag vom Norden in den Süden benötigen. Die heilige Sophie war eine christliche Märtyrin, die 304 starb. Der Überlieferung zufolge wurde sie Opfer der Christenverfolgung unter dem Kaiser Diocletian. Die heilige Sophie ist Patronin für das Gedeihen der Feldfrüchte.

Was bedeuten die Eisheiligen für Gärtner?

Bodentemperatur, Licht und Wasserzufuhr bestimmen, ob ein Samen keimt oder nicht. Wenn die Temperaturen über Nacht zu niedrig sind, setzt die Keimung gar nicht oder sehr langsam ein. Schon gesprosste Pflänzchen halten zudem den Frost oft nicht aus. Im Extremfall können die Samen und Keime also ernsthaften Schaden nehmen. Es wird daher empfohlen, die empfindlichen Pflanzen erst nach den Eisheiligen in den Boden einzupflanzen. Davor kann man jedoch die Pflanzen drinnen oder im Gewächshaus vorziehen und sie dann nach der „kalten Sophie“ in den Boden bringen. Alternativ können die bereits gekeimten Pflanzen mit einem Vlies geschützt werden. In Norddeutschland ist vor allem Mamertus gefürchtet, da er zu Frostschäden an Obstbaumblüten führen kann. Besonders die Blüte des Apfelbaumes ist sehr kälteempfindlich und Schäden können bereits bei geringer Kälte entstehen.

Gibt es die Eisheiligen überhaupt noch?

Immer häufiger passiert es, dass sie ausbleiben oder nur in abgeschwächter Form auftreten. Frost tritt im Mai immer seltener auf und vor allem in Süddeutschland lag die Häufigkeit der Kälteeinbrüche im Mai in den letzten Jahren unter 50 Prozent. Durch die globale Erderwärmung fallen vor allem im Süden Deutschlands die Winter immer milder aus, was zu weniger extremen Kaltlufteinbrüchen im Mai führt. Quellen:

Das könnte dir gefallen

Unsere Produkte für mehr grün in der Welt.
  • Bunte Ostergrüße
    Bunte Ostergrüße
    Bunte Ostergrüße

    Bunte Ostergrüße

    Buntes, einpflanzbares Grußkarten-Set für Ostern

    Normaler Preis €15,90
  • Emi Brillenbiene
    Emi Brillenbiene
    Emi Brillenbiene

    Emi Brillenbiene

    Kinderbuch mit bienenfreundlichen Samen

    Normaler Preis €21,90
  • Emi Samenkärtchen Nachfüllset
    Emi Samenkärtchen Nachfüllset
    Emi Samenkärtchen Nachfüllset

    Emi Samenkärtchen Nachfüllset

    Nachfüllset für Kinderbuch Emi Brillenbiene

    Normaler Preis €6,90
  • Vergessene Sorten 2023
    Vergessene Sorten 2023
    Vergessene Sorten 2023

    Vergessene Sorten 2023

    Einpflanzbarer Kalender für den Garten

    Normaler Preis €35,90 Aktionspreis €28,70
    Im Angebot

Blog posts

  • Kinderhände pflanzen Paprika ein
    Kinderhände pflanzen Paprika ein

    Gedanken zum Muttertag – Pflanzenmamas vs. Menschenmamas

    Kinder und Pflanzen sind manchmal gar nicht so unähnlich. Warum es sich auf jeden Fall lohnt, Pflanzenmama zu werden, erfährst du hier.
  • Karottengrün-Pesto im Glas auf Küchenbrett
    Karottengrün-Pesto im Glas auf Küchenbrett

    Pesto und Suppe aus "Müll" – so verwertest du Karottengrün und andere Gemüsereste

    Nicht wegschmeißen, sondern was Neues draus machen. Dieser Vorsatz lässt sich auf beinahe alle Lebensbereiche anwenden. Besonders lecker wird es dabei in der Küche. Hier kommen unsere Lieblingsrezepte.
  • Emi Brillenbiene Kinderbuch zum Einpflanzen von PRIMOZA
    Emi Brillenbiene Kinderbuch zum Einpflanzen von PRIMOZA

    Kids save the bees – unsere Emi-Bienenpatenschaften

    Eine Welt ohne Bienen? Unvorstellbar. Mit unserem Kinderbuch Emi Brillenbiene könnt ihr gemeinsam den Bienen helfen und eine Patenschaft übernehmen.
  • Biene auf Kornblumen.Blüte nah
    Biene auf Kornblumen.Blüte nah

    Wie du einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltest

    Es gibt so viele Wege, Wild- und Honigbienen das Leben zu erleichtern - hier kommen unsere Tipps für Bienenfreunde mit und ohne Garten
  • Saatgutset "Essbare Blüten" PRIMOZA
    Saatgutset "Essbare Blüten" PRIMOZA

    So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Essbare Blüten" an

    Wir zeigen dir, wie du die Blumen in deinem Saatgutset "Essbare Blüten" anbaust und welche Teile du in der Küche verwenden kannst.
  • Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA
    Saatgut-Set "Fensterbank-Garten" von PRIMOZA

    So baust du die Pflanzen im Saatgutset "Fensterbank-Garten" an

    Hier gibt's Anpflanzanleitungen, Anbautipps und Anpflanzanleitungen zu deinem Saatgutset "Fensterbank-Garten". Inklusive Fruchtfolgeplan für die Fensterbank!