Klimaneutraler und plastikfreier Versand | Kostenloser Versand ab 39 €

GLÜCKWUNSCH!

Ab heute hast du eine neue, Photosynthese betreibende Mitbewohnerin. Damit es der nicht so geht wie dem traurigen, braunen Kaktus auf dem Wohnzimmertisch, haben wir hier einige Pflegetipps für dich.

Allgemeine Pflegehinweise

  • Klar, gießen.

    Lass deine Pflanze auf keinen Fall austrocknen. Genauso wenig solltest du sie aber übergießen, denn dann kommt kein Sauerstoff mehr an die Wurzeln und die Pflanze erstickt.

    Ein Abzugsloch am Boden des Topfes verhindert Staunässe. Überschüssiges Wasser kann in einen Untersetzer ablaufen. Wenn möglich gleich “von unten” in einen Untersetzer gießen.

    Im Winter musst du weniger gießen. Je nachdem, wie warm es bei dir ist, reicht ein Schluck Wasser alle 2 Wochen aus. Im Sommer kann es sein, dass du täglich gießen musst.

    Schlaffe Blätter sind ein eindeutiges Zeichen, dass deine Pflanze Wasser braucht.

    Überprüfe regelmäßig mit dem Finger, ob der Boden noch feucht ist.

  • Turn all the lights on: Standort

    Die meisten Pflanzen brauchen gaaaanz viel Licht, denn einen Teil ihrer Nahrung nehmen sie auf diesem Weg, also über Fotosynthese zu sich.

    Das ist der beste Platz für die Pflänzchen:

    Balkon oder das Fensterbrett mit mindestens 4 Sonnenstunden am Tag. Solltest du kein Fensterbrett haben, nutze Regale oder Hängeampeln in der Nähe des Fensters.

    Und im Winter?

    Weniger Sonnenstunden bedeuten weniger Licht für deine Pflanze. Sie wächst langsamer oder stellt ihr Wachstum ganz ein, um Energie zu sparen.

    Da Wärme und Nährstoffe das Wachstum anregen, die Pflanze aber im Winter zu wenig Licht-Power dafür aufbringen kann, stellst du sie an einen kühlen, hellen Ort (z.B. unbeheiztes Schlafzimmer oder Treppenhaus).

  • Umtopfen

    Deiner Pflanze werden Platz und Nährstoffe in ihrem kleinen Töpfchen bald nicht mehr
    ausreichen. Daher musst du sie so schnell wie möglich umtopfen.

    Der Topfdurchmesser sollte mindestens 15 cm betragen. Genau Angaben findest du unten.

    Ein guter Boden sorgt für gesunde Pflanzen. Verwende torffreie Pflanz- oder Gemüseerde in Bio-Qualität. Schau unten nach, welche Erde deine Pflanze bevorzugt.

    Nach dem Umtopfen gut angießen, damit Erde an die Wurzeln gespült wird.

  • Im Frühling

    Wenn die Tage wieder länger werden, will deine Pflanze richtig loslegen.

    To-Dos im Frühjahr:

    Nochmal in frische Gemüseerde umtopfen, damit die neuen Triebe genug Platz haben.

    Etwas Bio-Dünger alle 2 Wochen sorgt für gesundes Wachstum.

  • Asia-Salat Feather Green

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 15 cm, Topftiefe mind. 15 cm

    • Standort sonnig bis albschattig, eher schwerer Boden (Gemüseerde)

    • Kann auch im Abstand von 20 cm in den Balkonkasten gepflanzt werden

  • Überwinterung:

    • Auf dem Balkon überwintern oder möglichst kühl auf der Fensterbank

    • Auch im Hochbeet mit Deckel oder im Frühbeet möglich

    Pflegetipps:

    • Im Frühjahr mit Bio-Dünger versorgen, nicht noch einmal umtopfen

    • Regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden

  • Ernte:

    • Einzelne Blätter von außen nach innen ernten und das Herz stehenlassen. So wächst fast das ganze Jahr über frisches Grün nach.

    • Immer nur so viel abschneiden, dass die Pflanze noch genug Blätter für die Photosynthese übrig hat.

    • Im Sommer kann nach 3–4 Wochen geerntet werden, im Winter nach ca. 2 Monaten.

  • Verwendung:

    Blätter schmecken nach Senf und sind leicht scharf.

    Roh in Salaten verwenden oder Wokgerichte damit verfeinern: unbedingt erst am Ende in den Wok geben.

  • Schnittlauch

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 15 cm, Topftiefe mind. 15 cm

    • Standort sonnig bis halbschattig

    • Mag es eher kühl: am besten draußen halten

    • Bevorzugt schwere Böden (Gemüseerde)

    • Kann auch in den Balkonkasten gepflanzt werden

  • Überwinterung:

    • So bald wie möglich in einen größeren Topf pflanzen und kühl in der Wohnung (Schlafzimmer, Wintergarten, Treppenhaus) oder auf dem Balkon überwintern

    • Zuvor auf 2 cm zurückschneiden

    • Bei starkem Frost Töpfe in Vlies einwickeln und Wurzelbereich mit Reisig bedecken

  • Pflegetipps:

    • Am besten nicht mit anderen Kräutern zusammen in einen Topf pflanzen, um Konkurrenz um Platz und Nährstoffe zu vermeiden

    • Alle 2 Jahre umtopfen

    • Je größer die Töpfe, desto mehr Schnittlauch

    • Regelmäßig gießen, verträgt auch Leitungswasser

    • Alle paar Monate mit organischem Dünger versorgen

  • Ernte:

    • Vom Frühjahr bis zum Spätherbst, im Winter nicht beernten

    • Röhren in Büscheln beherzt 3 cm über dem Boden abschneiden

    • Schnittlauch produziert mehrmals im Jahr frische Stängel.

    Verwendung:

    • Auch die Blüten sind essbar, die Stängel mit Blüten allerdings nicht.

    • Alle anderen Stängel sind während der Blüte weiterhin essbar.

  • Wintersalat Roter Butterhäuptel
    Wintersalat Roter Butterhäuptel

    Wintersalat: Roter Butterhäuptl

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 20 cm, Topftiefe mind. 20 cm

    • Standort sonnig

    • Boden humos und leicht sandig (Gemüseerde ggf. mit Sand mischen)

    • Kann auch in den Balkonkasten gepflanzt werden

  • Überwinterung:

    • In der Wohnung zu warm, daher in einem größeren Topf auf dem Balkon überwintern oder in einen Balkonkasten pflanzen, den du außen an deinem Fenster anbringst.

    • Wichtig: Nicht zu tief setzen!

    • Winter-Kopfsalate verbringen die kalte Jahreszeit als Jungpflanzen im Freien und werden dann im Frühjahr beerntet.

  • Pflegetipps:

    • So bald wie möglich in größere Töpfe pflanzen

    • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden, da der Salat sonst fault.

    • Im Winter nur sparsam gießen.

    • Vor dem Frühlingsanfang mäßig mit einem biologischen Dünger versorgen.

  • Ernte:

    • Die Ernte erfolgt im Frühjahr.

    • Ganzen Kopf ernten

    • Blühende Pflanzen bilden Samen aus und können sich selbst wieder aussäen

    Verwendung:

    • Der Rote Butterhäuptl ist ein zarter Kopfsalat, der nicht lange aufbewahrt werden kann

    • Geschmack kommt am besten mit einer feinen Vinaigrette zur Geltung

  • Kohlrabi Superschmelz

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 25 cm, Topftiefe mind. 20 cm

    • Standort sonnig

    • Boden eher schwer und nährstoffreich (Gemüseerde)

  • Überwinterung:

    • Im Wohnzimmer zu warm, daher in einem kühlen Raum bei 14–18 Grad oder auf dem Balkon überwintern

    • Falls der Kohlrabi im Herbst noch eine Knolle ausbildet, kann diese im Laufe des Winters geerntet werden.

  • Pflegetipps:

    • So schnell wie möglich in größere Töpfe oder Kübel pflanzen

    • Wichtig: Beim Umtopfen nicht zu tief setzen!

    • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden

    • Ab dem Frühjahr regelmäßig kleinere Mengen biologischen Dünger geben

  • Ernte:

    • Im Haus ggf. noch im Winter ernten, draußen erfolgt die Ernte im Frühsommer.

    • Der Kohlrabi Superschmelz kann sehr groß werden, bleibt aber im Kern saftig

    Verwendung:

    • Als Rohkost genießen, wie ein Schnitzel panieren oder in den Eintopf geben

    • Junges Grün wie Spinat verwenden

  • Sauerampfer

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 15 cm, Topftiefe mind. 15 cm

    • Standort sonnig bis halbschattig

    • Keine besonderen Bodenansprüche

  • Überwinterung:

    • In Gemüse- oder Pflanzerde umtopfen, nicht zu tief einpflanzen!

    • In der Wohnung auf einem eher kühlen Fensterbrett oder geschützt auf dem Balkon überwintern

  • Pflegetipps:

    • Blütenstände im zweiten Jahr entfernen, damit sich weitere Blätter entwickeln

    • Regelmäßig gießen, nur mäßig düngen

  • Ernte:

    • Kann ganzjährig beerntet werden, jedoch im Winter nicht zu viele Blätter entfernen

    • Von außen nach innen ernten

    Verwendung:

    • Roh als besondere Salatzutat

    • Wie Spinat zubereitet oder in Suppen

  • Chili Prairie Fire

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 20 cm, Topftiefe mind. 20 cm

    • Standort sonnig und warm

    • Boden humos und nährstoffreich (Gemüseerde)

  • Überwinterung:

    • So bald wie möglich in einen größeren Topf mit Gemüseerde umtopfen

    • Überwinterung ohne Ruhepause: Chilis hell und warm überwintern, sodass sie auch im Winter wachsen und blühen.

    • Überwinterung mit Ruhepause (empfohlen für höheren Ertrag und über mehrere Jahre kräftige Pflanzen): Vor der Ruhepause alle Früchte ernten, oberhalb der ersten Verzweigungen zurückschneiden und ans Fenster in einem kühleren Raum (12–18 °C) bringen.

    • Alternativ im Frühjahr vor dem ersten Austrieb zurückschneiden.

    • Sobald die Chili im Frühjahr neu austreibt, nochmal in einen gleich großen Topf umsetzen und etwas wärmer
    stellen.

    • Ab Mitte Mai wieder ins Freie bringen oder im Haus behalten.

  • Pflegetipps:

    Im Sommer reichlich mit Wasser versorgen und regelmäßig düngen, im Winter nur wenig gießen und nicht mehr düngen

    Bei Überwinterung im Warmen häufiger Schädlingsbefall: Zur Vorbeugung gut lüften, ab und zu mit handwarmem Wasser besprühen und Staunässe unbedingt vermeiden

    Wenn es schon zu spät ist, besser auf natürliche Bekämpfung mit Nematoden, Florfliegenlarven oder Neem-Öl zurückgreifen

  • Ernte:

    Bei Überwinterung in kühlem Raum Ernte ab Juli

    Schoten werden zuerst gelb und dann rot

    Verwendung:

    Chili „Prairie Fire“ ist ziemlich scharf

    Roh oder gekocht verwenden

    Trocknen oder einlegen möglich