Klimaneutraler und plastikfreier Versand | Kostenloser Versand ab 39 €

Glückwunsch!

Ab heute hast du eine neue, Photosynthese betreibende Mitbewohnerin. Damit es der nicht so geht wie dem traurigen, braunen Kaktus auf dem Wohnzimmertisch, haben wir hier einige Pflegetipps für dich.

1. Allgemeine Pflegehinweise

2. Asia Salat Feather Green

3. Schnittlauch

4. Wintersalat Roter Butterhäuptel

5. Kohlrabi Superschmelz

6. Sauerampfer

7. Chilli Perri Fire

  • Allgemeine Pflegehinweise

    Klar, gießen.

    Lass deine Pflanze auf keinen Fall austrocknen. Genauso wenig solltest du sie aber übergießen, denn dann kommt kein Sauerstoff mehr an die Wurzeln und die Pflanze erstickt.

    Ein Abzugsloch am Boden des Topfes verhindert Staunässe. Überschüssiges Wasser kann in einen Untersetzer ablaufen. Wenn möglich gleich “von unten” in einen Untersetzer gießen.

    Im Winter musst du weniger gießen. Je nachdem, wie warm es bei dir ist, reicht ein Schluck Wasser alle 2 Wochen aus. Im Sommer kann es sein, dass du täglich gießen musst.

    Schlaffe Blätter sind ein eindeutiges Zeichen, dass deine Pflanze Wasser braucht.

    Überprüfe regelmäßig mit dem Finger, ob der Boden noch feucht ist.

  • Turn all the lights on: Standort

    Die meisten Pflanzen brauchen gaaaanz viel Licht, denn einen Teil ihrer Nahrung nehmen sie auf diesem Weg, also über Photosynthese zu sich. Daher ist der beste Platz für deine Pflanze der Balkon oder das Fensterbrett mit mindestens 4 Sonnenstunden am Tag. Solltest du kein Fensterbrett haben, nutze Regale oder Hängeampeln in der Nähe des Fensters.

    Im Winter gibt es weniger Sonnenstunden, also weniger Licht. Daher wird deine Pflanze weniger wachsen oder – wenn sie draußen steht – ihr Wachstum ganz einstellen. Die Pflanze spart also Energie. Da Wärme und Nährstoffe das Wachstum anregen, die Pflanze aber im Winter zu wenig Licht-Power dafür aufbringen kann, stellst du sie an einen kühlen, hellen Ort. Düngen solltest du ebenfalls nicht mehr.

  • Nicht zu heiß, nicht zu kalt

    Jede Pflanze hat unterschiedliche Vorlieben bei der Temperatur. Damit ein Samen keimt, muss eine bestimmte Bodentemperatur ziemlich genau eingehalten werden. Doch auch später wird dich deine Pflanze mit Gesundheit und Wachstum belohnen, wenn du sie nicht zu warm und nicht zu kalt hältst.

    Zur Überwinterung stellst du sie an einen kühleren Ort, zum Beispiel ins unbeheizte Schlafzimmer oder ins Treppenhaus. Sie braucht dann eine Pause und reduziert ihr Wachstum.

  • Umtopfen

    Ein guter Boden sorgt für gesunde Pflanzen. Manche Pflanzen benötigen nährstoffreicheren Boden, andere eher nährstoffarmen, die einen wollen locker durch die Erde wurzeln, den anderen kann der Untergrund nicht feucht und schwer genug sein. Schau unten nach, was deiner Pflanze lieber ist.

    Da deiner Pflanze Platz und Nährstoffe in ihrem kleinen Töpfchen bald nicht mehr ausreichen werden, solltest du sie umtopfen. Der Topfdurchmesser sollte mindestens 15 cm betragen. Genaue Angaben findest du unten. Verwende torffreie Pflanz- oder Gemüseerde in Bio-Qualität. Nach dem Umtopfen gut angießen, damit Erde an die Wurzeln gespült wird.

  • Im Frühling

    Wenn die Tage wieder länger werden, will deine Pflanze richtig loslegen. Damit sie für die frischen Triebe genügend Platz hat, kannst du sie jetzt nochmal in frische Gemüseerde umtopfen. Etwas Bio-Dünger alle 2 Wochen sorgt für gesundes Wachstum.

Welche Pflanze hast du dir bei unserer Guerilla-Aktion in der Kleiststraße geholt? Hier kommen weitere Pflegehinweise speziell für deine Pflanze:

  • Asia-Salat Feather Green

    Topfgröße und Standort:

    Topfdurchmesser mind. 15 cm, Topftiefe mind. 15 cm

    Standort sonnig bis albschattig, eher schwerer Boden (Gemüseerde)

    Kann auch im Abstand von 20 cm in den Balkonkasten gepflanzt werden

  • Überwinterung:

    Auf dem Balkon überwintern oder möglichst kühl auf der Fensterbank

    Auch im Hochbeet mit Deckel oder im Frühbeet möglich

    Pflegetipps:

    Im Frühjahr mit Bio-Dünger versorgen, nicht noch einmal umtopfen

    Regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden

  • Ernte:

    Einzelne Blätter von außen nach innen ernten und das Herz stehenlassen. So wächst fast das ganze Jahr über frisches Grün nach.

    Immer nur so viel abschneiden, dass die Pflanze noch genug Blätter für die Photosynthese übrig hat.

    Im Sommer kann nach 3–4 Wochen geerntet werden, im Winter nach ca. 2 Monaten.

  • Verwendung:

    Blätter schmecken nach Senf und sind leicht scharf.

    Roh in Salaten verwenden oder Wokgerichte damit verfeinern: unbedingt erst am Ende in den Wok geben.

  • Schnittlauch

    Topfgröße und Standort:

    • Topfdurchmesser mind. 15 cm, Topftiefe mind. 15 cm

    • Standort sonnig bis halbschattig

    • Mag es eher kühl: am besten draußen halten

    • Bevorzugt schwere Böden (Gemüseerde)

    • Kann auch in den Balkonkasten gepflanzt werden

  • Überwinterung:

    So bald wie möglich in einen größeren Topf pflanzen und kühl in der Wohnung (Schlafzimmer, Wintergarten, Treppenhaus) oder auf dem Balkon überwintern

    Zuvor auf 2 cm zurückschneiden

    Bei starkem Frost Töpfe in Vlies einwickeln und Wurzelbereich mit Reisig bedecken

  • Pflegetipps:

    Am besten nicht mit anderen Kräutern zusammen in einen Topf pflanzen, um Konkurrenz um Platz und Nährstoffe zu vermeiden

    Alle 2 Jahre umtopfen

    Je größer die Töpfe, desto mehr Schnittlauch

    Regelmäßig gießen, verträgt auch Leitungswasser

    Alle paar Monate mit organischem Dünger versorgen

  • Ernte:

    Vom Frühjahr bis zum Spätherbst, im Winter nicht beernten

    Röhren in Büscheln beherzt 3 cm über dem Boden abschneiden

    Schnittlauch produziert mehrmals im Jahr frische Stängel.

    Verwendung:

    Auch die Blüten sind essbar, die Stängel mit Blüten allerdings nicht.

    Alle anderen Stängel sind während der Blüte weiterhin essbar.

  • Wintersalat Roter Butterhäuptel
    Wintersalat Roter Butterhäuptel

    Wintersalat Roter Butterhäuptel

    Topfgröße und Standort:

    Topfdurchmesser mind. 20 cm, Topftiefe mind. 20 cm

    Standort sonnig

    Boden humos und leicht sandig (Gemüseerde ggf. mit Sand mischen)

    Kann auch in den Balkonkasten gepflanzt werden

  • Image with text slideshow